Datenschutzerklärung
Allgemein
Der Besuch dieser Website ist mit der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten verbunden. Zwar sind beim bloßen Aufrufen der Seite grundsätzlich
keine Angaben über personenbezogene Daten erforderlich, da jedoch
bestimmte Funktionen der Website und damit möglicherweise verbundener
Dienste einen Verarbeitungsvorgang hervorrufen können, sollen alle
Besucher an dieser Stelle über die für die Verarbeitung verantwortliche
Stelle, den Zweck und den Umfang der Verarbeitung und natürlich über
ihre Rechte als Betroffene informiert werden. Alle
Datenverarbeitungsvorgänge auf dieser Website erfolgen im Einklang mit
den
datenschutzrechtlichen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere mit der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG). Es wird daher von den Betroffenen eine Einwilligung für die
Verarbeitung eingeholt, wenn nicht eine gesetzliche Grundlage für den
einzelnen Verarbeitungsvorgang vorhanden ist.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG ist:
Studio Toto
Inh. Julia Michaelsen-Fischer
Muskauer Straße 46
10997 Berlin
Cookies
Auf dieser Website kommen sogenannte Cookies zum Einsatz
(Session-Cookies und Permanent-Cookies). Cookies sind von einem Server
generierte Textdateien, in denen Informationen über den auf die Seite
zugreifenden
Nutzer gespeichert und auf dessen Gerät abgelegt werden. Session-Cookies
werden nur für die Dauer des Besuches der Website, Permanent-Cookies
hingegen werden dauerhaft auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Bei
erneutem Zugriff auf die Website kann der Server den Nutzer über die
Permanent-Cookies identifizieren und die auf diese Weise hinterlegten
Informationen auswerten. Die durch den Einsatz von Cookies erhobenen
Daten
können mit den mittels Erstellung von Nutzungsprofilen erhobenen Daten
zusammengeführt werden.
Wenn der Nutzer mit dem Einsatz von Cookies nicht einverstanden ist, hat
er die Möglichkeit, über Einstellungen des Browsers das Setzen von
Cookies zu verhindern und auch bereits gesetzte Cookies zu löschen. Es
ist
dann jedoch nicht sichergestellt, dass die Website vollständig angezeigt
wird und alle
Funktionen genutzt werden können.
Zweck des Einsatzes von Cookies ist, die Nutzung der Website zu
vereinfachen und in Teilen überhaupt zu ermöglichen. Es sollen durch die
Auswertung der mittels Cookies erhobenen Daten außerdem die Qualität der
Website und der Inhalte verbessert werden.
Statistik, Darstellung, Zusammenarbeit mit Behörden
Zur Erstellung von Zugriffsstatistiken, für die korrekte Darstellung der
Inhalte sowie zur bestmöglichen Zusammenarbeit mit den
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs werden beim Besuch
dieser
Website die folgenden Daten erfasst:
• IP-Adresse
• URL der abgerufenen Seite
• Referer (die vorhergehende Seite, von der an die aufgerufene Seite
weiterverwiesen wurde)
• Seiten, die über diese Website aufgerufen werden
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Dauer des Zugriffs
• Informationen über den Internet-Service-Provider, das genutzte
Betriebssystem und den genutzten Browser
Diese beim Besuch der Website erhobenen Daten werden getrennt von
anderen Daten, die im Rahmen der Nutzung der Website möglicherweise
eingegeben werden, gespeichert und werden nur intern zu den genannten
Zwecken
genutzt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dazu besteht
eine gesetzliche Verpflichtung. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer
bestimmten Person ist nicht möglich.
Google Analytics
Auf dieser Website ist das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy,
Mountain View, CA 94043-1351, USA (im Folgenden: Google) entwickelte
Tool Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) eingebunden. Google
Analytics ist ein Analyse-Dienst, der Daten von den Besuchern von
Websites erhebt, sammelt und auswertet. Es wird unter anderem erfasst,
von welcher Website die Besucher auf diese Website gekommen sind
(sogenannte
Referrer), auf welche Seiten bzw. Unterseiten zugegriffen wird, von
welchem Ort und wie häufig und für welche Dauer die Seiten besucht und
welches Betriebssystem und welcher Browser dabei eingesetzt wurden.
Google
Analytics wird überwiegend zur Optimierung der Website und zur Analyse
der Besucherdaten für die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen
eingesetzt.
Beim Einsatz von Google Analytics wird von der Anonymisierungsfunktion
Gebrauch gemacht. Das hat zur Folge, dass die IP-Adresse des Besuchers
von Google gekürzt und anonymisiert wird, wenn der Zugriff auf die Seite
aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
erfolgt.
Zweck des Einsatzes von Google Analytics ist die Analyse der Besucher
und deren Verhalten auf der Website. Google nutzt die so erhobenen
Daten, um denjenigen, der Google Analytics einsetzt, mit den dadurch
gewonnen
Informationen (also Daten) in Form eines Berichts zu versorgen und
gegebenenfalls weitere mit der Nutzung der Website in Verbindung
stehende Leistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt Cookies ein. Die Funktionsweise von Cookies wird
unter der entsprechenden Überschrift im Rahmen dieser Erklärung
erläutert. Durch den Einsatz der Cookies kann Google die Benutzung der
Website
analysieren. Es können so dort, wo Google Analytics und Cookies zum
Einsatz kommen, der Besuch der einzelnen Seiten erfasst und an Google
übermittelt werden.
Dadurch kann Google Daten der Besucher, wie die IP-Adresse und die
übrigen oben genannten Daten, erfassen und nachvollziehen, woher der
Zugriff auf die Seiten erfolgt ist und welche Seiten im einzelnen
besucht
wurden. Unter anderem werden die so erhobenen Daten für die
Provisionsabrechnung von Google Werbemaßnahmen genutzt.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, das sind
neben der IP-Adresse zum Beispiel die Zugriffszeit, der Ort, von dem ein
Zugriff erfolgt, und die Häufigkeit der Besuche dieser Website
gespeichert. Bei jedem Besuch der Website werden diese personenbezogenen
Daten an Google und damit in die Vereinigten Staaten von Amerika
übermittelt und dort gespeichert. Google gibt diese durch das
beschriebene
Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte
weiter.
Die Datenerhebung mittels Cookies kann durch eine entsprechende
Einstellung im Browser oder durch den Einsatz anderer entsprechender
Software ebenso verhindert werden wie das dauerhafte Ablegen (Setzen)
von Cookies
auf dem System des Besuchers. Ein von Google bereits gesetzter Cookie
kann jederzeit durch eine entsprechende Einstellung im Browser oder
durch den Einsatz anderer entsprechender Software gelöscht werden.
Es besteht die Möglichkeit, der Erhebung und der Verarbeitung der durch
Google erzeugten Daten, die sich auf die Nutzung dieser Website
beziehen, durch Google zu widersprechen. Dazu muss ein Browser-Add-On,
das
unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout heruntergeladen werden
kann, installiert werden. Durch das Add-On wird Google mitgeteilt, dass
Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites nicht über Google
Analytics übermittelt werden dürfen. Google wertet die Installation des
Browser-Add-Ons als Widerspruch zu der Datenerhebung und -verarbeitung.
Bei einer Löschung, Formatierung oder Neuinstallation auf dem System
des Besuchers bedarf es mitunter einer Neuinstallation des
Browser-Add-Ons oder der Einstellungen in der entsprechenden Software,
um die Funktionen von Google Analytics zu deaktivieren. Bei
Deinstallation oder
Deaktivierung des Browser-Add-Ons findet eine Datenerhebung und
-verarbeitung wieder statt. Es besteht sodann die Möglichkeit einer
Neuinstallation oder einer erneuten Aktivierung des
Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die aktuellen Datenschutzbestimmungen von
Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und
unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Informationen zu Google Analytics sind unter
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ abrufbar.
Google AdWords
Wir setzen das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain
View, CA 94043-1351, USA (im Folgenden: Google) entwickelte Tool Google
AdWords ein. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, über den
Anzeigen in den Suchergebnissen von Google und an anderen Stellen im
Werbenetzwerk von Google geschaltet werden können. Die Anzeigen werden
dem Nutzer von Google Diensten angezeigt, wenn er bestimmte Suchbegriffe
benutzt und wir diese zuvor als Suchbegriffe für die Anzeige der
jeweiligen Werbung (sogenannte Keywords) festgelegt haben. Der dabei von
Google eingesetzte Algorithmus sorgt dafür, dass die Anzeigen nur bei
bestimmten Keywords und bei dem Besuch bestimmter Websites angezeigt
werden.
Der Zweck von Google AdWords ist einerseits die Bewerbung unserer
Website durch die Anzeige von entsprechend relevanter Werbung auf
Websites von Dritten und in den Google Suchergebnissen und andererseits
die
Einblendung von Werbeanzeigen Dritter auf unserer Website.
Durch Google AdWords wird ein sogenannter Conversion-Cookie bei den
Besuchern unserer Website abgelegt (zu Cookies siehe oben). Ein
Conversion-Cookie bleibt dreißig Tage lang gültig, wird aber nicht zur
Identifikation des Besuchers eingesetzt. Mit dem Conversion-Cookie kann
allerdings erkannt werden, ob bestimmte Unterseiten unserer Website
aufgerufen wurden, ob bestimmte Handlungen von Besuchern vorgenommen
werden, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt sind
(also beispielsweise eine Bestellung in einem Onlineshop aufgegeben
wurde).
Die mittels Conversion-Cookies erhobenen Daten werden von Google zur
Erstellung von Zugriffsstatistiken für unsere Website genutzt. Über
diese Statistiken können wir nachvollziehen, welche Besucher über
AdWords-Anzeigen zu uns gekommen sind und so deren Wirkung einschätzen
und gegebenenfalls für die Zukunft optimieren. Informationen von Google
zur Identifizierung der Besucher erhalten wir von Google nicht. Die
durch den Conversion-Cookie erhobenen personenbezogenen Daten, z.B. die
besuchten Websites, werden gespeichert, d.h. bei jedem Besuch unserer
Website werden solche Daten einschließlich der IP-Adresse des von dem
Besucher genutzten Internetanschlusses erhoben, an Google übermittelt
und durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert.
Gegebenenfalls leitet Google diese Daten an Dritte weiter.
Die Datenerhebung mittels Cookies kann durch eine entsprechende
Einstellung im Browser oder durch den Einsatz anderer entsprechender
Software ebenso verhindert werden wie das dauerhafte Ablegen (Setzen)
von Cookies
auf dem System des Besuchers. Ein von Google bereits gesetzter Cookie
kann jederzeit durch eine entsprechende Einstellung im Browser oder
durch den Einsatz anderer entsprechender Software gelöscht werden.
Es besteht die Möglichkeit, der Erhebung und der Verarbeitung der durch
Google erzeugten Daten, die durch Google AdWords erhoben werden, durch
Google zu widersprechen. Dazu muss in dem genutzten Browser unter
www.google.de/settings/ads eine entsprechende Einstellung vorgenommen
werden. Weitere Informationen und die aktuellen Datenschutzbestimmungen
von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen
werden. Informationen zu Google AdWords sind unter
https://adwords.google.com abrufbar.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Es besteht die Möglichkeit, per E-Mail persönliche Daten an die
Verantwortlichen zu übermitteln. Den Umfang und die Art der so
übermittelten Daten bestimmen Sie grundsätzlich selbst durch den Inhalt
der E-Mail. Es
wird hier darauf hingewiesen, dass der Versand einer E-Mail als
Einwilligung zur Datenverarbeitung gewertet wird. Die Daten können für
vorvertragliche Maßnahmen und zur Vertragserfüllung genutzt
werden.
Einbindung von Social Media Verlinkungen
Die Website verlinkt auf die jeweiligen Seiten der Social Media Dienste
Facebook und Instagram und somit auf das jeweilige Profil von Studio
Toto GbR. Es handelt sich dabei nicht um die Einbindung von Social Media
Plugins und Icons. Es gibt die Möglichkeit somit direkt auf die
jeweiligen Profile über die Website zuzugreifen. Dies erfolgt allerdings
erst beim Klicken der Links. Sollten Sie dies nicht wollen, Klicken Sie
die
Links nicht an und gehen Sie separat über die eigenen Seiten der Social
Media Dienste auf die Profile.
Speicherdauer und Löschung
Die auf dieser Website verarbeiteten Daten werden nach der Erreichung
des mit der Verarbeitung jeweils beabsichtigten Zweckes, nicht jedoch
vor Ablauf einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Insoweit die
Daten für den Abschluss eines Vertrages, die Vertragserfüllung und/oder
die Vertragsbeendigung erforderlich sind, werden sie für die dafür
jeweils notwendige Zeit gespeichert und nach Beendigung der
vertraglichen
Beziehung gelöscht, soweit es nicht vertragliche und/oder gesetzliche
Pflichten zur Speicherung der Daten gibt.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO, wenn die Daten nach einer Einwilligung des Betroffenen
verarbeitet werden. Regelmäßig wird die Datenverarbeitung jedoch zur
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder zur Wahrung
berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erforderlich sein.
Das berechtigte Interesse der Verarbeitung ist hier die Bereitstellung
und
Aufrechterhaltung des Online-Angebots zur Information der (potentiellen)
Kunden und (potentiellen) Geschäftspartner sowie anderer an dem
Internetauftritt Interessierter. In Ausnahmefällen ist Rechtsgrundlage
auch
ein anderer in Art. 6 Abs. 1 lit. c) – e) DSGVO aufgeführter
Grund.
Ihre Rechte
Nach der DSGVO bzw. dem BDSG haben die von der Datenverarbeitung
Betroffenen ein Auskunftsrecht (Art.15 DSGVO) über die von ihnen
erhobenen Daten, können eine Bestätigung über die Datenverarbeitung und
eine
Zurverfügungstellung einer Kopie der Daten verlangen sowie ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Sie haben ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das auch in der
Vervollständigung der Daten liegen kann. Sie haben ein Recht auf
Löschung („Vergessenwerden“) (Art. Art. 17 DSGVO) und ein Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Betroffene haben ein Recht auf
Widerspruch (Art. 21 DSGVO) der künftigen Verarbeitung der Daten und es
gelten die Einschränkungen zu den Automatisierten Entscheidungen im
Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO).